The Science of Happiness

Glück und Glücklichsein sind komplexe Themen, die sehr persönlich und subjektiv empfunden werden, aber unser aller Leben beeinflussen. Ich kenne niemanden, der nicht glücklich sein möchte, obgleich Glück nicht immer als Lebensziel genannt wird.

Für mich wurde das Thema relevant, als ich kein Glück mehr empfinden konnte: Der Tod meines Opas 2009 nahm mir meine Lebensfreude.

In dieser Zeit lernte ich, dass Glücklichsein kein Selbstläufer ist. Glück passiert. Am Glücklichsein jedoch muss man arbeiten. Was konkret heißt, dass man an seinen eigenen Ansichten, an seiner Denkweise arbeiten muss. Das ist schwer: nichts lässt sich schwieriger nachhaltig ändern als Überzeugungen und Ansichten, von Kleinauf Gelerntes und Anerzogenes. Glücklichsein ist eine Kunst, die gepflegt werden will. Glück zu empfinden ist ein Privileg, das keine Grenzen kennt – außer der des eigenen Denkens.

Sicher kann jeder eine Anekdote erzählen, wann er glücklich war oder was Glück für ihn bedeutet. Was Glück allgemein ist, fällt schwer zu erklären. Hier kommt die Wissenschaft des Glücklichseins ins Spiel.

Diese ist Gegenstand des Onlinekurses, den ich euch ans Herz legen möchte: The Science of Happiness auf edX.com.

Der englischsprachige Kurs gibt nicht nur allgemeine Infos und wissenschaftliche Ansichten zum Glücklichsein, sondern bietet auch Tipps und Tricks, die jeder für sich selbst nutzen kann. Auch werden Experimente und praktische Beispiele durchgeführt, die zeigen sollen, wie man nachhaltig zum eigenen Glücklichsein und Wohlbefinden beitragen kann. Man lernt also nicht nur Theorie, sondern kann sie direkt anwenden und verbessert dadurch vielleicht sein Leben. Wie geil ist das denn?

Ich lade also alle Interessierten ein, mit mir am Kurs teilzunehmen. Er ist kostenlos (außer man möchte ein Teilnahmezertifikat – das kostet 50 USD) und man benötigt lediglich einen Internetzugang und 4-5 Stunden pro Woche. Der Kurs dauert 10 Wochen. Am 08. September geht es los. Daher nichts wie einschreiben! (Geht nachträglich auch noch.)

Werbung

4 Kommentare zu „The Science of Happiness

    1. P.S. zum Zeitfresser: Ich verbringe so viel Freizeit mit sinnlosem Herumgeklimper am Rechner, dass ich sie auch vernünftig nutzen kann und mich stattdessen weiterbilde.

      Like

  1. Ich find das klasse! Bestimmt sehr hilfreich und „heilend“ für viele. Wenn ich im Moment das Bedürfnis nach mehr Glück im Leben hätte (und viel besser Englisch könnte):) , würde ich das auch sofort machen.
    Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg dabei. Und viel Glück!:)
    Ayse

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..