Erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag zum Projekt Yolocaust von Shahak Shapira? Auf dem Doingselfieblog gibt es einen interessanten Artikel zu Selfies an Gedenkstätten. Schaut doch mal rein.
Die meisten Menschen waren schon einmal an einer Gedenkstätte. Doch wie verhält man sich dort eigentlich? Was ist erlaubt und was nicht? Größere Gedenkstätten, wie beispielsweise die KZ-Gedenkstätte Dachau, haben die Antworten auf diese Fragen in einer Besucherordnung festgehalten. Dabei begreift sich die Gedenkstätte als eine Art Friedhof, an dem die Totenruhe eingehalten werden soll. Begleitpersonen wie Lehrer oder Eltern sollen darauf achten, dass Kinder und Jugendliche diese Regeln befolgen. Generell wird zu einem Gedenkstättenbesuch erst ab 12 Jahren geraten. In Bezug auf Kleidung sollte diese dem Ort angemessen sein und keine rechtsextremen Symbole enthalten. Essen, Rauchen und jegliche Art von Fahrzeugen sind ebenfalls verboten, ebenso das Berühren von Relikten und Ausstellungsstücken. Es wird darauf hingewiesen, dass man selbst für möglicherweise verursachte Schäden aufkommen muss. Des Weiteren soll die Würde eines jeden Menschen, egal welcher Nationalität, Religion oder welches Aussehens, geachtet werden.[1] Doch halten sich wirklich alle an diese…
Ursprünglichen Post anzeigen 853 weitere Wörter