Heute hat eine Frau Geburtstag, auf die mich Google aufmerksam gemacht hat. Zurecht erinnert Google an sie, hat sie doch in ihrer Zeit auf diesem Planeten und in ihrer Epoche viel erreicht.
So verhinderte sie (zusammen mit Clara Zetkin) nicht nur einen Antrag gegen die Frauenerwerbstätigkeit, sondern sorgte sogar dafür, dass Frauen in den Gewerkschaften als gleichberechtigt galten.
1857 wurde sie in ein Preußen geboren, das für politisch Interessierte und Aktive ein schwieriger Staat war. Nachdem 1849 die Revolution gescheitert war, die den Bürgern Mitbestimmungsrechte bringen sollte, wurde vielerorts nicht nur die Feudalherrschaft zurückgebracht, sondern sogar die Ergebnisse der Märzrevolution storniert, die unter anderem das Wahlrecht und Grundrechte beinhalteten.
Wie sehr ihre Arbeit den Autoritäten aufstieß wurde deutlich an den häufigen Polizeikontakten und letztlich dem Versuch, ihrem Mann, der Apotheker war, die Konzession zu entziehen. Er verkaufte die Apotheke und sie zogen nach Berlin. Dort war sie bis zu ihrem Tod 1911 unermüdlich tätig, sich für Rechte und Bedürfnisse von Arbeiterinnen einzusetzen.
Wer mehr zu dieser starken Frau, Gewerkschafterin, Frauenrechtlerin, Sozialistin wissen möchte, findet etwa in der Datenbank der Deutschen Biographie einen Artikel.
Grafik: Google Doodle vom 03.01.2018