Der Rückbildungskurs

Für wen ist ein Rückbildungskurs sinnvoll?

Sinnvoll sind Kurse zur Rückbildung grundsätzlich für alle Frauen, die ein Kind geboren haben. Egal ob per Spontangeburt, Einleitung oder Kaiserschnitt. Auch noch nach dem zweiten, dritten oder jedem weiteren Kind, denn auch wenn Sie die Übungen vielleicht schon kennen und theoretisch zu Hause machen könnten, gibt der Kurs noch einmal eine Auffrischung, sorgt durch die festen Termine für eine diszipliniertere Durchführung und bietet soziale Kontakte und Raum für Fragen. Außerdem achten die Kurleiterinnen auf die richtige Durchführung der Übungen, was wichtig ist, um Fehlhaltungen und daraus entstehende Schmerzen zu vermeiden.

Die meisten Kurse werden mit dem Baby angeboten. Es gibt aber auch Abendkurse, die mit den Müttern allein durchgeführt werden. Welche Variante Sie bevorzugen, können Sie selbst entscheiden.

Warum sollte ich zur Rückbildung gehen?

Während der Schwangerschaft hat sich der Körper stark verändert. Bänder, Sehnen, Muskeln und Gelenke wurden stark beansprucht. Zudem haben Schwangerschaftshormone nicht nur das Bindegewebe, sondern auch die Knorpelverbindungen des Beckens weich gemacht, um die Geburt des Kindes zu ermöglichen. Auch denn, wenn ein Kaiserschnitt erfolgt ist.

Die Rückbildungsgymnastik beugt einer Beckenbodenschwäche vor, die zu Inkontinenz führen kann. Auch werden Fehl- und Schiefhaltungen, die im Alltag mit Baby durch Tragen und Halten entstehen können, entgegengewirkt und berichtigt.

Wer bietet Rückbildungskurse an?

Die Stellen, die bereits Geburtsvorbereitungen anboten, haben oft auch ein Angebot zur Rückbildung. Das sind neben niedergelassenen Hebammen, Krankenhäusern und Geburtshäusern manchmal auch Fitnesseinrichtungen.

Wann melde ich mich an?

Auch hier gilt: je früher, desto besser. Anmelden können Sie sich in der Regel schon ab der Geburt. Der Kurs sollte zwischen der 6. Woche und dem 4. Monat nach der Geburt beginnen, bei einem Kaiserschnitt oder größeren Geburtsverletzungen mit Absprache des Arztes und der Hebamme frühestens ab der 10. Woche beziehungsweise nach Abheilung der Verletzungen. In beiden Fällen sollten Sie mindestens die Abschlussuntersuchung abwarten, die etwa in der 6. Woche nach Geburt stattfindet.

Um von der Krankenkasse übernommen zu werden, sollte der Kurs spätestens mit dem 9. Monat nach der Geburt enden. Sinnvoller ist es aber, schon nach dem 6. Monat abzuschließen, da etwa in dieser Zeit die Rückbildungsphase endet.

Was wird in einem Rückbildungskurs gemacht?

Der Kurs besteht aus sanften Übungen zur Stärkung und Festigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, die speziell auf Mütter nach einer Geburt abgestimmt sind. Teils können Elemente aus Yoga, Pilates oder anderen Fitnessarten enthalten sein. Zudem begegnen Sie Atemübungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Beckenboden, der unter Schwangerschaft und Geburt sehr beansprucht wurde.

Die Kursleiterin achtet auf die richtige Durchführung der Übungen, um Fehlhaltungen vorzubeugen. Auch wird darauf geachtet, dass Sie etwa nach einem Kaiserschnitt oder großen Geburtsverletzungen keine zu belastenden Übungen durchführen. Meist wird auch geschaut, ob eine Rektusdiastase vorliegt, bei der sich die Bauchmuskeln auseinander geschoben haben. Durch gezielte Übungen kann auch hier Abhilfe geleistet werden.

Wie viel kostet ein Kurs?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen maximal 10 bis 14 Stunden, sowohl Kurse mit als auch ohne Baby.

Ähnlich wie bei der Geburtsvorbereitung ist es für privat Versicherte schwierig; viele private Krankenkassen zahlen die Kurse nicht mit der Begründung, nicht medizinisch notwendig zu sein. Darüber lässt sich aber zumindest streiten. Eventuell können Sie Ihren Arzt nach einer Notwendigkeitsbescheinigung fragen. Informieren Sie Sich in jedem Fall bei Ihrer Krankenkasse vorab, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Kosten belaufen sich meist auf 80 bis 100€.

Welche sonstigen Kurse nach der Geburt gibt es?

  • Baby-Yoga und Pilates
  • Babyschwimmkurse
  • Fitness für Mütter, Zurück zur Figur und ähnliches
  • Babymassage, Akupunktur und Meditation
  • und vieles mehr

Die Angebote für junge Mütter sind vielfältig, doch nicht alle werden von den Versicherungen übernommen. Fragen Sie daher vorab nach.

Werbung

Ein Kommentar zu „Der Rückbildungskurs

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..