59 Sekunden: Wochenrückblick

Fünfte Übung

Denke zurück an die letzten 7 Tage und schreibe drei Dinge auf, die sehr gut für Dich gelaufen sind. Das können ganz triviale Dinge sein, etwa einen Parkplatz gefunden zu haben, oder auch wichtige Dinge wie einen neuen Job oder eine neue Herausforderung angeboten bekommen zu haben.

Werbung

59 Sekunden: Liebe/r …

Vierte Übung

Denke an eine Person in Deinem Leben, die Dir sehr wichtig ist. Das könnte Dein Partner sein, ein enger Freund oder ein Familienmitglied. Stelle Dir vor, dass Du nur diese eine Chance hast um ihr oder ihm mitzuteilen, wie wichtig Dir diese Person ist. schreibe einen kurzen Brief an die Person, beschreibe dabei von welcher Bedeutung sie für Dich hat und welchen Einfluss sie auf Dein Leben hat.

59 Sekunden: Fantastische Zukunft

Dritte Übung

Nimm Dir einen Augenblick und schreibe über Dein Leben in der Zukunft. Stelle Dir vor, dass alles so gut ging, wie es nur gehen konnte. Sei realistisch, aber stelle Dir vor, dass Du hart gearbeitet hast und alle Ziele erreicht hast. Du bist wer Du sein wolltest und Dein persönliches wie auch berufliches Leben fühlt sich an wie ein wahr gewordener Traum. Es wird Dir vermutlich nicht dabei helfen, Deine Ziele zu erreichen, doch es wird Dir vielleicht ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

59 Sekunden: Zauberhafte Zeiten

Zweite Übung

Denke an eine der tollsten Erfahrungen in Deinem Leben. Vielleicht ein Moment, in dem Du Dich plötzlich zufrieden fühltest, verliebt warst, ein großartiges Musikstück hörtest, eine tolle Vorstellung gesehen hast oder eine schöne Zeit mit Freunden erlebtest. Wähle ein Erlebnis und versetze Dich zurück. Stelle Dir vor, wie Du Dich gefühlt hast und was um Dich herum geschah. Nimm Dir ein paar Augenblicke Zeit und beschreibe das Erlebnis und wie Du Dich fühltest. Achte nicht auf Rechtschreibung und Grammatik. Stattdessen konzentriere Dich ganz auf Dein Erlebnis.

59 Sekunden: Dankbarkeit

Erste Übung

Es gibt viele Dinge im Leben, für die Du dankbar sein kannst. Das kann intensive Freundschaften beinhalten, einen liebevollen Partner, Teil einer unterstützenden Familie zu sein, gesund zu sein, ein Dach über dem Kopf oder ausreichend zu Essen zu haben. Alternativ magst Du vielleicht Deinen Beruf, hast glückliche Erinnerungen, hattest vor Kurzem schöne Erlebnisse, vielleicht eine besonders gute Tasse Kaffee, das Lächeln eines Fremden, Dein Hund, der Dich zu Hause willkommen hieß, ein tolles Essen genossen zu haben oder angehalten zu sein, um an einer Blume zu riechen.

Denke zurück an letzte Woche und schreibe drei Dinge auf, für die Du dankbar warst.

1…………………………….

2…………………………….

3…………………………….

In 59 Sekunden zum Glück

Etwas, das ich mir in den letzten Wochen vorgenommen habe, ist meine Zeit besser zu nutzen. Besser meint hier sinnvoller, mit weniger Zeitverschwendung auf Social Media und weniger Prokrastination.

Ein Punkt dessen beinhaltet, mehr zu lesen. Aktuell ist das Professor Richard Wisemans Buch „59 Seconds. Think a little, change a lot.“

Darin hat er einige Übungen, die jeweils nur ein paar Augenblicke dauern, aber zur Selbstverbesserung beitragen. Alle Übungen sind aus wissenschaftlichen Forschungen entstanden, aus unzähligen Studien und resultierenden Überlegungen. Das erste Kapitel ist über Glücksforschung und die Frage, wie man sein eigenes Glücksgefühl langfristig steigern kann.

Das klingt vielversprechend und ich bin neugierig, ob das tatsächlich mit solch einfachen Übungen klappt. Da ich Dinge gerne teile, von denen ich denke, dass sie positiv sind oder sein könnten, dachte ich, machen wir das doch einfach mal zusammen. In den nächsten fünf Tagen werde ich also jeweils eine Übung posten.

6340948.jpg

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, könnt ihr das ganz für euch allein tun, es in den Kommentaren posten oder auf euren Blogs teilen.

Ich freue mich jedenfalls, wenn ihr mitmacht.

Auf eine glücklichere Woche!

P.S.: Soweit ich das Buch beurteilen kann, ist es wirklich gut. Es stützt sich auf wissenschaftliche Forschung und ist damit nicht einer dieser leeren Versprechungen aus den tausenden Selbsthilfebüchern, sondern hat eine fundierte Basis.