Schweinchenpalast 2.0

Ich habe vor knapp anderthalb Jahren vom Bau des Meerschweinchenbaus berichtet. Damals waren meine Schweinchen zu dritt und auch wenn ich damals noch schrieb, dass genug Platz für 4 sei, wurde es doch mit Lous Einzug zu eng im Schweineparadies.

Nun habe ich endlich etwas dagegen unternommen und das Domizil erweitert.

Aus dem ersten Bau habe ich ein paar Kleinigkeiten gelernt, daher ging der Bau relativ schnell und einfacher als beim ersten Mal.

Die Beine zum Beispiel waren nun keine fertigen Metalltischbeine mehr, denn die sind wirklich blöd, da der Bau wackelt. Kanthölzer machen sich da wesentlich besser und sind überdies auch preiswerter.

CAM04614

Als Pipischutz dient diesmal kein PVC sondern Wachstischdecke. Gibt es schon recht billig und kostete nur einen Bruchteil vom PVC-Belag. Einfach mit Teppichklebeband am Holz ankleben, Seiten umschlagen und an die Wände kleben, schon fertig. Dadurch entfällt auch die Silikonnaht an den Fugen.

CAM04616

Das Holz für Boden und Seitenteile habe ich bei Myspiegel gekauft. Dafür benötigte ich

– Boden: 165cm x 80cm

– Rückwand: 245cm x 40cm

– Seite: 80cm x 25cm

– Front: 165cm x 25cm

– neue Front für den alten Bau: 155cm x 25cm

Die fünf Teile kosteten inklusive Lieferung ca. 75€.

Tribe4

Den Rest kaufte ich im Baumarkt:

– Leisten als Träger der Seitenwände, insgesamt 4m, 12,20€

– Teppichklebeband, 25m, 6,95€

– 2 Lochbleche als Verbindung der Bauten, 1,30€

– 15 Winkel für die Beine, (5 Beine á 3 Verbinder), 11,25€

– Kantholz (Beine), 12,90€

– Schnitte für die Beine, 3€

– Wachstuch 1,50€

– Stäbe als Beine für den neuen Unterstand aus dem alten Seitenteil, 4,20€

Summa summarum rund 50€, was einem Gesamtwert für den Anbau von ca. 125€ bedeutet.

Tribe4

Das ist in etwa so teuer wie so ein hässlicher dreistöckiger Käfig, den ich am Anfang für die Fellnasen hatte, aber wesentlich schöner, komfortabler und artgerechter. Würde ich heute noch einmal anfangen mit Meerschweinchenhaltung, würde ich definitiv nicht wieder einen solchen Käfig kaufen, sondern direkt selber bauen. Diese Gitterknäste sind nämlich unpraktisch, schwer zu reinigen und -viel wichtiger- nicht zur dauerhaften Haltung von Meerschweinchen, Kaninchen und Co geeignet.

Mein Bau hat jetzt eine Fläche von 2,35mx0,8m plus der angebauten 1,65mx0,8m, also rund 2,9m² für 4 Nasen, was pro Nase 0,7m² ausmacht und die Mindestanforderungen von je 0,5m² noch überschreitet. Schon viel besser als vorher!

Altbau
Altbau
Anbau
Anbau
Gesamtbild
Gesamtbild

Der Stauraum unter dem Bau ist super. Ich muss mir nur noch etwas für die Optik überlegen. ^^

Werbung