Bericht vom 20.04.2016
Der 20.04.2016 ist ein sonniger Tag mit dunklen Gedanken. Es wird am Abend einen Fackelumzug geben von Thügida, der braunen Schwester von Pegida, geleitet von Faschisten. Das Gericht in Gera sieht keinen Zusammenhang mit dem Hitlergeburtstag. Bittersüße Fassungslosigkeit erfasste mich in den letzten Tagen ob dieser Einschätzung, gehe ich schon seit 15 Jahren an diesem Datum gegen Faschisten auf die Straße und kenne die Neonaziszene Südthüringens sowie die Netzwerke dieser geistigen und wortwörtlichen Brandstifter, die sich vor wenigen Jahren in Form des NSU endlich auch ins Bewusstsein der Gesellschaft brannten, die das Problem unterschätzte oder vernachlässigte, obwohl wir¹ sie doch immer warnten…
Ich bemerke beim Schreiben dieser Zeilen eine gewisse Verbitterung, aber auch Traurigkeit ob der verschlossenen Herzen der Menschen. Manchmal erscheint mir die Welt tiefschwarz, wenn ich sehe, welche Geister sich darin befinden.
Im Vorfeld der Demonstrationen habe ich mich mit einigen Mitstudierenden unterhalten. Alle sind ausnahmslos gegen Neonazis und fassungslos über die Entscheidung des Gerichtes, vor allem auch der nachträglichen und kurzfristigen Verbote einiger angeblich die öffentliche Sicherheit gefährdender Gegendemonstrationen – was ist gefährlicher als eine Horde Faschisten mit Fackeln für den Führer? Nur wenige Mitstudierende wollen zu den Gegenveranstaltungen gehen; ich ertappe mich dabei, wie ich ihre Haltung ein wenig verachte: Ist das nicht auch eure Stadt? Wollt ihr „die“ hier haben? Tatsächlich fühlt sich die Thügida-Demo wie ein Eindringling in „meine“ Stadt an; ich möchte meine Stadt schließen und keinen Rechtsradikalen hineinlassen. In den Gesprächen bekomme ich die Information, dass 47 Busse mit Polizisten aus verschiedenen Bundesländern eintreffen sollen, doch sämtliche Informationen beruhen stets auf Hörensagen.
Am Nachmittag laufe ich einige Stunden vor Beginn der Veranstaltungen durch die Stadt, als Zäune aufgebaut werden. Erschaffung geschlossener Räume. Die Route der Fackelfaschisten wird großräumig abgegrenzt. Jetzt, da noch niemand dort marschiert, aber niemand mehr hindurch laufen darf, fühlt sich der Raum leer und unwirklich an. Wer nicht über die geplanten Geschehnisse bescheid weiß, könnte dort auch einen Festumzug vermuten. Dennoch fühle ich mich angespannt. Die Straßenbahnen fahren nicht mehr durch bzw. in die Stadt, sodass ich auf meinem Weg von einem Termin in der Stadt nach Hause durch den Park laufen muss, um zur temporären Endhaltestelle zu gelangen. Dabei begegne ich einigen zwangsspazierenden Menschen, die in die Stadt hinein gelangen wollen. Ich beginne schon hier in „Freund“ und „Feind“ zu unterscheiden und merke selbst eine gewisse Geschlossenheit in meinem Denken.
Gegen 18.00 Uhr fahre ich zurück in die Stadt und treffe mich im Zentrum mit Mitstudierenden. Auf dem Weg vernehme ich in Lautsprecher geschriene Hassbotschaften. Klingt ein bisschen wie Hitlers Reden; Betonung und phonetische Kniffe sind gleich. Der Redner kehrt die Konstellation der Ausgrenzung um und sieht die Fackelläufer als ausgegrenzte Andersdenkende. Wenn er meint.
An einer Barrikade wird mein Gang gestoppt, ich muss Umwege gehen. Auf der anderen Seite sind Gleichgesinnte. Ganz geschlossen kann dieser Raum also (noch) nicht sein.
Ich laufe auf Gegendemonstrationsseite an mehreren Ständen mit Musik vorbei, auch bei der Partei Jena, die später noch relevant wird. Am Treffpunkt angekommen, es ist mittlerweile 18.30 Uhr, fällt mir vor allem die Leere in den Läden auf, einige schließen gar.
Treffe mich mit Freunden; wir bewegen uns weiter zur Demonstrationsgrenze. In der Masse stehend werden wir von einem wohl verirrten älteren Mann angepöbelt, der sich beschwert, dass er „wegen dieser Scheiße hier“ drei Stunden für seinen Weg gebraucht hat. Tauschen ein paar Worte aus, ehe er weiterzieht und andere Unbeteiligte anpöbelt. Mir wird klar, warum er bisher drei Stunden benötigte.
Stehen mittlerweile nahe der Musikbox der Partei Jena. 90er Jahre Techno- und Chartmusik. Vorbeilaufende beginnen zu grinsen, manche tanzen, manche singen mit. Makarena ertönt und es bilden sich mehrere Grüppchen Tanzender. Stimmung ist locker. Die Polizei bewacht weiterhin den abgegrenzten leeren Raum.
Mit fällt das Kommunikationsteam der Polizei auf in ihren Uniformen, die sich klar von der Masse abgrenzt. Kleidung ist eine Möglichkeit, Zugehörigkeit zu signalisieren und Geschlossenheit zu schaffen. So bilden auch der schwarze Block oder eine Gruppe pink Kostümierter jeweils eigene scheinbar geschlossene Gruppen; wobei auch ich ganz in schwarz gekleidet bin, ohne zum schwarzen Block zu gehören. Das Kommunikationsteam steht derweil abseits und kommuniziert mit niemandem.
Nach einer Weile kommt der rund 200 Personen umfassende Trupp Faschisten vorbei, es wird laut. „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten ertönt, wir singen mit und grenzen sie dadurch aus, bilden eine Gemeinschaft, die gegen eine andere Gemeinschaft ansingt. Sie marschieren mit schwarz-weiß-roten Fahnen und Sprüchen wie „Ami go home“ oder „Wir sind das Volk.“ Sie lechzen nach einer geschlossenen Gesellschaft, die keine Einflüsse von außen erfahren soll. (Allein schon die Unterscheidung in „wir“ und „sie“ ist interessant.)
Gegen 20 Uhr haben wir den Standort gewechselt, nachdem der Fackelumzug weiter zog. „Nazis raus“ und „haut ab“ wird gerufen. Jemand aus meiner Gruppe wird gefragt, ob er Nazi sei; er trägt ein Metalshirt. „Aber dann habe ich gesehen, dass Sie mit einem indisch aussehenden Mitbürger reden.“ – „Er ist Inder.“ Vorurteile zeigen geistige Verschlossenheit der Vorurteilenden.
Auch in der Gruppe der Gegendemonstrierenden kann man Uneinigkeit finden. An dieser Stelle frage ich mich, wie sehr „unsere“ Gruppe eine geschlossene Gruppe sein könnte. Denke ich zurück, sehe ich vor meinem geistigen Auge Buntgekleidete neben Metalheads, Studenten neben Arbeitern, Jugendliche neben Rentnern. Dementsprechend dürften sich viele verschiedene und sicher auch gegenläufige Ansichten finden; was uns eint ist es, gegen Neonazis zu sein. Reicht es aus, ein gleiches „Feindbild“ zu haben? Ist der Mechanismus auf der rechten Seite ähnlich, oder definieren sie sich doch –die Weltanschauungen außen vor gelassen- über andere Variablen als wir?
Tage später erfahre ich, dass Gegendemonstranten mit Flaschen und Steinen geworfen haben. Das ist nicht in Ordnung. Davon distanziere ich mich. Mit Gewalt gegen Faschisten vorzugehen ist wie Saufen gegen Alkoholismus. Und das ist genau das, was sie wollen. Dass wir eskalieren und sie als die ordentlichen, friedlichen Demonstranten gelten. Wobei es wohl auch auf Naziseite zu Ausschreitungen kam. Empfehlen kann ich dazu DIESEN Artikel.
Am 17. August wollen die Faschos schon wieder meine Stadt belästigen. Diesmal zum Todestag von Hess. Es kommt nicht überraschend, wollen sie doch die Stadt erobern, die massiven Widerstand leistet. Dennoch bin ich erzürnt und sehr genervt.
P.S.: Hey Gericht Gera, bleibt ihr bei der Aussage, dass das alles nix mit Hitler zu tun hatte?
¹ „Wir“ heißt eine antifaschistische Interessengruppe, der ich in meiner Jugend angehörte. Wir warnten einige Jahre vor Bekanntwerden des NSU vor rechtsradikalen Netzwerken, doch wurden nicht beachtet.