Kostenlose Lernplattformen und Lernmaterial

Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder nun selbst unterrichten zu müssen. Viele Schüler*innen wollen und müssen sich auf Prüfungen, Abschlüsse etc vorbereiten. Zur Unterstützung sollen hier Lernplattformen und Lernmaterial aufgelistet werden.

Die Liste ist unvollständig und wird laufend erweitert. Weitere Ideen gerne in die Kommentare. Sofern nicht anders markiert sind alle Angebote kostenlos.

Materialien

Grundschule

 

Weiterführende Schule

 

Sammlungen und Plattformen

Allgemein

  • Schlaukopf: alle Schulformen (gibt es auch als App)
  • Anton: Deutsch, Mathe, Sachkunde, Musik, Biologie, DaZ Klasse 1 bis 10. Allerdings wegen des großen Andrangs gerade schwierig zu erreichen.
  • Lernstunde: Grundwissen für Schüler
  • Hanisauland: Ab Grundschule, von der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Zum: Materialien für alle Fächer, viele kostenlos, manche kostenpflichtig
  • Elixier: Suchmaschine für Bundes- und Landesbildungsserver, Auswahl nach Lizenzen möglich (also Suche nach kostenlosen Materialien einstellbar)
  • Europeana: Online-Sammlung von Kunst, Geschichte, Kultur, Wissenschaft mit Büchern, Manuskripten, Gemälden, Fotos, Skulpturen, Noten, Videos, Tagebüchern, Tonaufnahmen, Karten
  • Gutenberg-Projekt:Kostenlose e-Books. Leider wird Zugriff aus Deutschland aktuell unterbunden, verwendet daher einen Proxy oder benutzt den Incognito-Modus eures Browsers
  • Wikibooks: Online-Bibliothek von Lehr-, Sach- und Fachbüchern
  • Lernattack ab 4. Klasse von Duden, für 2 Monate kostenlos (bis 31.3. anmelden!)
  • Die Seite mit der Maus

Online-Kurse

Naturwissenschaften

 

Andere Fächer

  • RPI Virtuell: Für Religionsunterricht, konfessionsübergreifend
  • SEGU: Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht (hat auch Wochenpläne für das Lernen während der Corona-Auszeit aufgestellt)
  • MusOpen: Musik in freien Lizenzen
  • Diktat-Truhe: Diktate für Gymnasium und Realschule vorlesen lassen, mit Tipps und Rechtschreibregeln
  • MKG: Plattform des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Deutsch Online
  • Duolingo: Sprachen lernen

Abitur und Studium

  • EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • DBIS: Datenbank-Infosystem der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. Einige frei im Netz zugängliche Ressourcen, nach Fachrichtungen sortiert
  • KVK: Karlsruher Virtueller Katalog. Weltweite Suchmaschine. Es kann nach Online-Medien gesucht werden

 

 

Eine weitere Liste findet ihr bei Marja Katz.

Werbung

Gratis! Kostenlos! For FREE!

Muttern sagt immer „Im Leben kriegt man nix geschenkt.“

Philosophisch gesehen mag sie da wohl Recht haben, aber manchmal, da bekommt man eben doch was geschenkt. So gibt es viele Unternehmen, die liebend gerne mit kostenlosen Produkten ködern, ja geradezu um sich werfen. Im Internet gibt es haufenweise Formulare, um sich Produktproben anzufordern. Manko dabei ist natürlich, dass man damit auch seine Daten rausgibt. Wenn man damit aber kein Poblem hat (denn irgendwie und irgendwann kommen die Firmen ja doch mal dran), kann man wirklich sehr viel abgreifen. Egal ob Kosmetika, Nahrungsmittel, Hygieneartikel, Tierfutter, Leseproben und so fort, es gibt einfach alles!

Man kann sich auch als Produkttester bewerben und bekommt dann Pröbchen zugeschickt, die man online bewertet. Ich hab das auch schon gemacht. Aber seit der Sache mit dem Roten Umschlag passe ich doch besser auf wofür ich mich anmelde, denn ich will nicht wieder den einsamen Moralapostel spielen, der darauf hinweist, wie schädlich dieser oder jener Inhaltsstoff ist, während alle anderen Tester juchzen und jubilieren, wie toll der Mist doch ist, der da ihre Hautzellen zerstört (Ja das nervt mich noch immer!)

Auf Messen kann man übrigens auch oft viele Dinge bekommen. Was man dafür dann aber wieder in Kauf nehmen muss, könnt ihr bei Chasolie erfahren. 😉

Für alle Studenten gibt es zu Semesterbeginn oft besondere Schmankerl: sogenannte Wundertüten mit allerlei Krimskrams, um das Semester zu überstehen. Unter anderem verteilt Unicum jedes Semester eine Wundertüte. HIER könnt ihr euch schonmal über den Inhalt informieren und HIER gibt es die Verteiltermine.

Also: scheut euch nicht, auch mal nach ner Probe zu fragen, euch ins Gedränge vor „Zu verschenken“- Ständen zu stürzen und besondere Angebote wahrzunehmen. Das ist nicht verwerflich und bettelnd, sondern eigentlich ganz schick. Und unheimlich praktisch!