Auf dem Mitmachblog gibt es aktuell einen Beitrag von mir zu Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg zu sehen:
Bewerten:
Weiterbrüllen:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Erschreckend ehrlich, was du da zusammengetragen hast. Wie kommst du denn an die Postkarten?
LikeGefällt 1 Person
Es gibt einige Onlinearchive, siehe etwa die Links die ich angegeben habe. Wenn du dich dafür interessierst, kann ich dir gerne ein paar weitere Quellen heraussuchen.
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, gerne! Da kommt die Geschichtslehrertochter in mir durch. Am liebsten mag ich unkommentierte Quellen, wie eben diese Karten.
LikeGefällt 1 Person
Gut, dann will ich einmal zusammentragen. Das ist jetzt spezifiziert auf den Ersten Weltkrieg, aber meistens lässt sich auf den Seiten noch mehr finden.
Clio Online ist so das Hauptportal für Studierende in dieser Richtung, das Themenportal findet sich unter https://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/
Dann gibt es ein größeres Projekt: europeana1914-1918.eu/de
Das Bundesarchiv ist das größte Archiv in Deutschland: https://ersterweltkrieg.bundesarchiv.de/
Die Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart ist riesig: http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/
Gerade wenn es um die Kriege geht, bietet das Portal Militärgeschichte einiges http://portal-militaergeschichte.de/
100-jahre-erster-weltkrieg.eu
Feldzeitungen: feldzeitungen.uni-hd.de
Anlässlich des 100. Jahrestages gab es auch ein großes Projekt mit 14 Tagebüchern des Ersten Weltkriegs im TV: http://www.14-tagebuecher.de
Tagebücher des Paul Engel, einem evangelischen Arbeitersohnes: https://www.goeppingen.de/,Lde/start/Kultur/Tagebuecher+Erster+Weltkrieg.html
Die Seite die ich schon verlinkt hatte: http://www.museumsstiftung.de/briefsammlung/feldpost-erster-weltkrieg/feldpost.html
Das sind so die größeren Fundgruben. Es finden sich auch ganz viele kleinere Projekte, vor allem von Angehörigen, die noch irgendwo alte Tagebücher und Briefe aus dem 1. Weltkrieg gefunden haben und die nun online stellen. Das von Paul Engel ist auch so eins. Eine Sammlung findet sich auch auf http://www.firstworldwar.com/diaries/index.htm auf Englisch.
Das sollte erst einmal genug Material für die nächsten 3 Jahre sein 😀
LikeGefällt 1 Person